Angelkajaks sicher transportieren

Eine mit der häufigsten Fragen, die ich zu hören bekomme ist, wie man das Angelkajak am sichersten transportiert und wie man es sichert, wenn das Auto nicht mehr in Sichtweite hat?
Am schnellsten und sichersten transportiert man das Kajak auf dem Autodach, hierzu sollte man allerdings die Dachlast seines Fahrzeugs kennen. Die Info zur Dachlast bekommt man bei vielen Herstellern auf deren Webseite oder einfach bei der nächsten Fachwerkstatt fragen.

Ich hatte mir zu Anfang normale Dachträger einer bekannten Marke besorgt. Mit einem einzelnen Kajak war dies auch kein Problem. Möchte man zwei Kajaks auf dem Dach transportieren, wird es häufig mit der Länge der Träger knapp oder gar unmöglich. Ein adäquates Verzurren beider Kajaks ist dann nicht möglich. Aber auch mit dem Gewicht zweier Kajaks kommen viele Dachträger an ihre Belastungsgrenze.

Warum dann nicht gleich zum Profi. Aus meiner aktiven Zeit beim Kajak Sport kam mir die Firma Zölzer in den Sinn. Sie bauen auch spezielle Träger und Aufnahmen für Sportkajaks oder Kanus. Diese sind hoch belastbar und vielseitig anwendbar und passen auf jede Trägeraufnahme bekannter Hersteller. Die gummierte Auflage sichert die Kajaks zudem gegen ein Verrutschen. Ich habe mir zusätzlich noch Endstopfenösen montiert, um die Spanngurte sicher einfädeln und spannen zu können.

Wichtig: Niemals Spanngurte mit Ratsche verwenden. Hochwertige Spanngurte mit einer Klemme reichen völlig aus. Bei einer Ratsche kann zuviel Zug ausgeübt werden, was den Rumpf des Kajaks beschädigen kann.
Diebstahlsicher?
Es gibt keine hundertprozentige Diebstahlsicherung, man kann es den Kriminellen aber schwerer machen. Zum einen sind qualitativ hochwertige Schlaufenkabel in Verbindung mit einem guten Vorhängeschloss anzuraten.

Zur besseren Verständnis, habe ich das Schloss auf der Fahrzeugseite angebracht. Besser und etwas sicherer wäre es auf der anderen Seite, der Fahrzeugmitte.

Sie sind bei den Hobiekajaks einfach anzuwenden, man führt die Schlaufenkabel (http://amzn.to/2HhdQrQ)durch den Schacht des Mirage-Antriebs und dann um die Holme der Dachträger. Bei anderen Kajaks können aber auch andere Ösen oder Trageschlaufen nützlich sein, das Schlaufenkabel ist recht flexibel. Ich habe mir noch eine kleine Trittleiter angeschafft, um das Schlaufenkabel nicht direkt an der Fahrzeugseite zu führen sondern mittig des Daches. Eine weitere Hürde für Diebe.

Zusätzlich können Alarmschlösser Diebe aufgrund des extrem lauten Warntons (90db+) abschrecken. Versucht man sie zu beschädigen oder den Draht zu kappen, ertönt der Alarm und weckt Aufmerksamkeit. Ich nutze das nur im Bedarfsfall, wenn vor Ort nicht so viele Passanten unterwegs sind.
Noch Fragen zu diesem Thema?
Dann schickt mir doch einfach eine Mail: rob(at)kajakangler.com




Bereits mit 7 Jahren faszinierte mich die Angelei an heimischen Bächen. Vor rund 15 Jahren begegnete mir das erste Mal ein Wolfsbarsch beim Spinnfischen an der Nordsee – seitdem ist der Wolfsbarsch meine Passion. 2007 habe ich die Internetplattform wolfsbarsch.com ins Leben gerufen, die umfangreiche Infos und Tipps rund um den „Stachelritter“ bietet. 2011 erschien mein erstes Buch „Wolfsbarsch. Vom Mythos zum Hype“ beim Northguiding-Verlag. Der Kajaksport in meiner Jugend bereitete bereits den Weg zu einer weiteren Passion, dem Angeln vom Kajak. Am liebsten fische ich mit meinem Hobie Kajak auf großen Seen und auf dem Meer. In regelmäßigen Workshops und Vorträgen gebe ich mein Wissen gerne auch persönlich weiter. Ich bin freier Autor diverser Angelfachzeitschriften.
