Haringsvliet

Der Haringsvliet ist ein Arm des riesigen Rheindelta in den Niederlanden. Dieser ist nahezu von der Nordsee mit großen Schutztoren von der Nordsee getrennt und zählt zu den Brackwasserregionen. Hier herrschen zwar Ebbe und Flut diese sind aber durch die Schutztore geregelt, sprich der Wasserzustrom (Flut) kommt nicht vom Meer sondern vom Rhein selbst hervorgerufen. Die Wasserabfuhr wird von den Schutztoren geregelt.

Der Fischbestand besteht hauptsächlich aus Süßwasserfischen, im Sommer kommen noch Meeräschen hinzu. Der Haringsvliet ist unter Anglern hauptsächlich wegen der überdurchschnittlich großen Barsche bekannt. Wer große Barsche in hoher Stückzahl, jenseits der 40cm fangen möchte, ist hier sicherlich gut aufgehoben. Vor allem im den frühen Sommermonaten und im Herbst sind die stark verkrauteten Uferbereiche und die großen Flachwasserzonen mitten im Haringsvliet, ein Bank für große Räuber.

Nicht nur große Barsche sind hier ans Band zu bekommen, auch stattliche Zander können hier in Kraut stecken. Sie sind zwar nicht die Regel aber an der leichten Barschkombo (leichte Rute & Rollekombination) ein gewisse Herrausforderung.

Es gibt einige Orte wo wir das Kajak relativ leicht zu Wasser zu lassen können und keine lange Wegstrecke überbrücken müssen. Am Hafenausgang von Hellevoetsluis liegt am Restaurant Aquarius ein öffentlicher Parkplatz direkt am Wasser. Eine weitere Gelegenheit ist der kleine Strand bei Middelharnis, der Parkplatz liegt nur wenige Schritte entfernt.
 Der öffentlicher Parkplatz am Restaurant Aquarius
Der öffentlicher Parkplatz am Restaurant Aquarius
 
Gewässerkategorie:
Sehr schwer = niemals alleine diese Gewässer befahren, hier herrscht regelmäßig Wasserverkehr (u.a. Berufsschiffahrt). Großgewässer, u.a. Gezeitenströmung.
 
					



 Bereits mit 7 Jahren faszinierte mich die Angelei an heimischen Bächen. Vor rund 15 Jahren begegnete mir das erste Mal ein Wolfsbarsch beim Spinnfischen an der Nordsee – seitdem ist der Wolfsbarsch meine Passion. 2007 habe ich die Internetplattform wolfsbarsch.com ins Leben gerufen, die umfangreiche Infos und Tipps rund um den „Stachelritter“ bietet. 2011 erschien mein erstes Buch „Wolfsbarsch. Vom Mythos zum Hype“ beim Northguiding-Verlag. Der Kajaksport in meiner Jugend bereitete bereits den Weg zu einer weiteren Passion, dem Angeln vom Kajak. Am liebsten fische ich mit meinem Hobie Kajak auf großen Seen und auf dem Meer. In regelmäßigen Workshops und Vorträgen gebe ich mein Wissen gerne auch persönlich weiter. Ich bin freier Autor diverser Angelfachzeitschriften.
Bereits mit 7 Jahren faszinierte mich die Angelei an heimischen Bächen. Vor rund 15 Jahren begegnete mir das erste Mal ein Wolfsbarsch beim Spinnfischen an der Nordsee – seitdem ist der Wolfsbarsch meine Passion. 2007 habe ich die Internetplattform wolfsbarsch.com ins Leben gerufen, die umfangreiche Infos und Tipps rund um den „Stachelritter“ bietet. 2011 erschien mein erstes Buch „Wolfsbarsch. Vom Mythos zum Hype“ beim Northguiding-Verlag. Der Kajaksport in meiner Jugend bereitete bereits den Weg zu einer weiteren Passion, dem Angeln vom Kajak. Am liebsten fische ich mit meinem Hobie Kajak auf großen Seen und auf dem Meer. In regelmäßigen Workshops und Vorträgen gebe ich mein Wissen gerne auch persönlich weiter. Ich bin freier Autor diverser Angelfachzeitschriften.
